Ururgroßmutter

Ururgroßmutter
f <-, mütter> прапрабабушка, прапрабабка (мать прабабушки или прадедушки)

Универсальный немецко-русский словарь. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Смотреть что такое "Ururgroßmutter" в других словарях:

  • Ururgroßmutter — Ur|ur|groß|mut|ter 〈f. 8u〉 Mutter der Urgroßmutter od. des Urgroßvaters * * * Ur|ur|groß|mut|ter, die: Mutter einer Urgroßmutter od. eines Urgroßvaters. * * * Ur|ur|groß|mut|ter, die: vgl. ↑Urgroßmutter …   Universal-Lexikon

  • Ururgroßmutter — Ur|ur|groß|va|ter, Ur|ur|groß|mut|ter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Avunculus — In der folgenden Liste Lateinisch Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Legitimatio per matrimonium subsequens — In der folgenden Liste Lateinisch Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Lateinisch-Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen — In der folgenden Liste Lateinisch Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Propinquus — In der folgenden Liste Lateinisch Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste lateinisch-deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen — In der folgenden Liste lateinisch deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Adela von Vohburg — (* Ende 1128; † nach 1187 in Kloster Weißenau) aus dem Hause der Diepoldinger Rapotonen war Erbin des Egerlandes und als erste Gemahlin des späteren Kaisers Friedrich I. Barbarossa, deutsche Königin sowie Herzogin von Schwaben. Sie war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Adelheid von Vohburg — Adela von Vohburg (* Ende 1128; † nach 1187 in Kloster Weißenau) aus dem Hause der Diepoldinger Rapotonen war eine Tochter des Markgrafen Diepold III. von Vohburg und dessen zweiter Gemahlin Adelheid von Polen. Adela war Erbin des Egerlandes und… …   Deutsch Wikipedia

  • Agnes von Andechs-Meranien — Agnes Marie von Andechs, auch Agnes Marie von Andechs Meranien (* um 1175 in Andechs; † 20. Juli 1201 in der Burg Poissy), in verschiedenen französischen Chroniken nur Marie genannt, war Gräfin von Andechs Meranien. Durch ihre Vermählung mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Agnes von Meran — Agnes Marie von Andechs, auch Agnes Marie von Andechs Meranien (* 1175 in Andechs; † 20. Juli 1201 in der Burg Poissy), in verschiedenen französischen Chroniken nur Marie genannt, war Gräfin von Andechs Meranien. Durch ihre Vermählung mit Philipp …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»